|
Es gibt Taucher die denken das Nitrox nur
ein Atemgas für das technisches Tauchen ist. Dabei handelt es sich "lediglich"
um ein Gasgemisch welches den Taucher in die Lage versetzt,
sichere und längere Tauchgänge durchführen
zu können.
|
|
|
Die normale Luftzusammensetzung besteht aus ca.
78% Stickstoff und 21% Sauerstoff. Der Stickstoffanteil in der Luft
ist für das Tauchen von besonderer Bedeutung, da dieser Bestandteil
zu Dekompressionsproblemen führen kann. Bei Nitrox wird nun
ein Teil des in der Luft enthaltenen Stickstoffs durch Sauerstoff
ersetzt. So kann man es auch als sauerstoffangereichertes Atemgas
bezeichnen. Der Anteil des Sauerstoffs ist abhängig von der
Einsatztiefe und liegt dabei zwischen 28% und 40% (EAN 28, 32, 36,
40 - siehe Tabelle). Dementsprechend verringert sich der Anteil
des Stickstoffs im Atemgas.
Die Nullzeitgrenzen sind abhängig von der
Stickstoffsättigung des Tauchers. Damit liegen die entscheidenden
Vorteile von Nitrox auf der Hand. Da hier weniger Stickstoff während
des Tauchgangs vom Körper aufgenommen wird, hat man bei gleichem
Tauchprofil im Vergleich zu normaler Pressluft, somit größere
Sicherheit gegen Mikroblasenbildung und Dekompressionskrankheit.
Zudem verlängern sich die Nullzeiten. In Bezug auf die Ausrüstung
ist darauf zu achten, dass diese für den Gebrauch mit Sauerstoff
zugelassen ist. Gute Tauchcomputer verfügen über einen
"Nitrox-Modus".
Quelle : Dräger
|
Somit ergeben sich bei verantwortungsvollem Umgang mit Nitrox
klare Vorteile. Jedoch gibt es auch Nachteile. So wird Luft,
die mit Sauerstoff angereichert ist, ab einer bestimmten Tiefe
toxisch. Bei Pressluft ist diese Grenze bei ca. 60 Metern
erreicht. Somit ergeben sich Maximaltiefen, die nicht überschritten
werden sollten. Ebenfalls ist die Verfügbarkeit von Nitrox
nicht überall gegeben. So sollte man sich z.B. vor einem
Tauchtrip darüber erkundigen ob die Tauchbasen Nitroxfüllungen
zu fairen Preisen anbieten.
|
|
- geringere
Stickstoffsättigung
- weniger
Mikroblasen im Gewebe
- längere
Nullzeiten
- kürzere
Oberflächenpause
- zweiter
Tauchgang wird sicherer
|
|
- Verfügbarkeit
- höhere
Kosten
- Tiefengrenzen
|
|
Tauchtabellen
für EAN 32
und EAN 36
( Angaben ohne Gewähr ) |
|